Juniorretter
Inhalte
- Gefahren am und im Wasser – Stehende Gewässer – Fließende Gewässer – Schifffahrtstraße – Küstengebiet
- Selbstrettung – Erschöpfung – Muskelkrampf
- Praktische Übungen im Wasser – Unterarmkrampf – Oberschenkelkrampf – Waden- und Fußkrampf
- Einfache Fremdrettung – Wie kann man anderen helfen? – Transportieren (Schieben, Ziehen) – Schleppen
- Praktische Übungen im Wasser – Ziehen – Schieben – Schleppen
- Beherrschung der Schwimmtechnik – Kraulschwimmen – Rückenkraulschwimmen – Brustschwimmen – Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
Voraussetzungen
- Mindestalter 10 Jahre
- Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare „Erste Hilfe“
Praktische Prüfungsleistungen
- 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
- 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
- Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
- Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten